Erste Hilfe im Überblick

Menschen in Not und bei Unfallsituationen helfend bei Seite zu stehen, ist nicht nur eine sittliche, sondern auch eine rechtliche Pflicht. Wir haben für euch einmal die wichtigsten Fakten und Regeln für die Erste Hilfe gesammelt und zusammengefasst.

Erste Hilfe – Was ist das?

Unter Erster Hilfe versteht man die ersten lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die an Ort und Stelle eingeleitet werden, bevor die betreffende Person in ärztliche Behandlung kommt.
Um unüberlegtes Verhalten zu verhindern, ist es wichtig auf folgende Sachen während dieser Ausnahmesituation zu achten:
Ruhe bewahren
Sicheres Auftreten und umsichtiges Handeln
beruhigenden Zuspruch

5 W’s für die Erste Hilfe

Zur Orientierung für die Erste Hilfe gibt es die 5 W’s, die man sich selbst bei jedem Unfall, den man als erster erreicht, stellen sollte. Um sich einen Überblick zu verschaffen

Wo
ist der Unfall passiert?

Was
ist bei dem Unfall passiert?

Wie viele
verletzte Personen gibt es?

Welche
Verletzungen haben die Personen?

Warten

auf Rückfragen der Rettungleitstelle.

Verschiedene Institutionen, wie „Das Deutsche Rote Kreuz“ oder die „Johanniter“, bieten Erste Hilfe als Grundkurse oder Fortbildungskurse an. Es besteht außerdem die Möglichkeit für verschiedene Altersgruppen und Kategorien einen Kurs zu belegen. Angeboten wird z.B. Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe für Senioren und Erste Hilfe im Sport.

In Erste-Hilfe-Grundkursen lernen die Teilnehmer unter anderem:

• Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Herz- Kreislauf-Stillstand
• Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen
• Maßnahmen bei Verbrennungen oder Unterkühlungen

Die wichtigsten Nummern für Erste Hilfe im Überblick

Notruf 112
Über die Notrufnummer 112 erreicht man eine sogenannte Notrufzentrale oder auch Rettungsleitstelle. Dort werden durch geschultes, oft mehrsprachiges Personal alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige (Not-) Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel einsetzen zu können. Einige Rettungsleitstellen sind sogar personell so aufgestellt, dass sie den anrufenden Ersthelfer während der Notfallsituation telefonisch begleiten und die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen telefonisch erklären. Die 112 ist europaweit kostenfrei und kann über das Mobiltelefon auch in vielen Staaten außerhalb Europas verwendet werden.

Polizei 110
Die Polizei erreicht man über die Kurzwahl 110. Auch diese Nummer ist Rund um die Uhr kostenfrei. Anrufen sollte, wer Opfer oder Zeuge einer Straftat wird.

Sternschnuppe in Hannover und der Region

Als Ambulante Kinderkrankenpflege in und um Hannover liegt es uns als Team der Sternschnuppe sehr am Herzen, die Erste Hilfe immer wieder ins Gedächtnis zu rufen und auf Ihre Notwendigkeit hinzuweisen.

Auch wir stehen Ihnen in Notfällen zur Seite. Unser Team der Sternschnuppe arbeitet im Bereitschaftsdienst. Als Pflegedienst für Kinder bieten wir umfassende, aktivierende häusliche Kinderkrankenpflege im Rahmen der Krankenkassen bzw. der Pflegekassen. Gute Pflege ist unserem Team eine Herzensangelegenheit. Darum betreiben wir individuelle und kompetente Kinderkrankenpflege im System der Bezugspflege. So bieten wir als Team der Sternschnuppe konstant hohe Qualität und Zuverlässigkeit in der Pflege und Betreuung des zu pflegenden Kindes, sowie des familiären Umfelds gleichermaßen.

Kommentar verfassen